Die zentrale Kreuzung Dorfstraße - Voitsbergstraße wurde zu einem Minikreisel umgebaut und über eine neue Fußwegbrücke mit dem erneuerten Lidlpark verbunden, der nun einen weiten Talblick ermöglicht. Die durch den Lidlpark führende Straße wurde zu einem Fußweg zurückgebaut und bietet nun einen sicheren Schulweg zum neu gestalteten Schulhof.
|
Der neue durchgehende Gehstreifen ist mittels Pflasterung eindeutig erkennbar und durch Poller von der Fahrbahn an gefährlichen Stellen getrennt. Damit wird der Wohnstrassencharakter gestärkt und der Durchgangsverkehr von der Brennerstrasse nach Schalders eingebremst.
|
Der nördliche Stadtgraben von Glurns ist nun vollständig als Erholungszone nutzbar: die Fusswege führen nun vom Schludernsertor entlang eines Wassergrabens und Fitnessgeräten zu einem aufgestauten Teich, der im Winter zum Schlittschuhfahren einlädt.
|
Neue Ortseinfahrten mit Kreisverkehre und Bushaltebereiche, abgeschirmte Gehwege mit Begrünungen und optimierte Parkplätze sollen die weltbekannte Sportdestination Obereggen aufwerten.
|

Der neue Pergl-beschattete Gehweg über der Weinstraße ermöglicht weite Ausblicke ins Unterland. Die mit Mittelinseln geschützten Querungen der Weinstrasse schliessen die talseitigen Wohngebäude an.
|
Der bestehende Parkplatz im Zentrum von Eggen wurde zu einem Busumkehrplatz mit Dorfplatzcharakter aufgewertet. Der längliche Platzbereich zwischen dem alten Dorf und dem kanalisierten Bach behält den bergseitigen Park und den talseitigen Parkplatz mit Musikpavillion, während die Platzmitte zu einem Fussgeherberich mit Haltestelle umgestaltet wurde.
|
Unser Beitrag zum geladenen Wettbewerb für ein Intermodalzentrum in Sigmundskron wurde mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Auslober: Autonome Provinz Bozen Südtirol, Mitarbeit: SP3engineering, Naemas Architekten, dott.Parolin

|
Im hintersten Schalderertal wurde ein 1,5 km langer Zufahrtsbereich zum Steinwendthof mit einem innovativen dränfähigen Belag ausgestattet. Projekt + Bauleitung Studio Ing.Theil - Baufirma Klapfer Bau - Kosten 213.000 €.
|
Ein erster, ca. 2,5 km langer Abschnitt der Ahrntaler Radweges von der Achrainerbrücke nach Hofer/St.Peter wurde im August 2013 nach einjähriger Bauzeit eröffnet (Projekt + Bauleitung Studio Ing.Theil - Baufirma Nordbau - Kosten 460.000 €).
|
Gemeinde Kurtatsch: Gehweg entlang der Weinstrasse zum Sozialzentrum abgeschlossen Frühjahr 2017 - Baufirma ARREDO URBANO Gemeinde Vahrn: Bahnhofstrasse mit überfahrbarem Gehstreifen und neuem Belag übergeben Herbst 2016 - Baufirma VAJA Gemeinde Schlanders: Begrünung der Strasse in der Industriezone Vetzan, Baulos 1 - Ende 2016, Baufirma HOWA - Gärtnerei RINNER Gemeinde Mühlwald: ESF Projekt für Optimierung des öffentlichen Verkehrs abgeschlossen- Mai 2015 Gemeinde Deutschnofen: Busumkehrplatz Eggen befahrbar - Bauende Juli 2014 - Baufirma TSCHAGER Stadtgemeinde Glurns: Bus und PKW Parkplatz am Kasernenareal - Bauende Mai 2014 - Baufirma HOWA Gemeinde Klausen: Fusswegquerung beim Freibad Klausen begehbar Gemeinde Montan: Mobilitätskonzept Montan - Bürgerversammlung am 20.November 2013 Gemeinde Toblach: Radweg Dürrensee - Misurinastrasse - Bauende 2014 - Baufirma Nordbau Gemeinde Enneberg: Neugestaltung C.Lanzstr. entlang der Friedhofsmauer St. Vigil - Bauende 2014 - Baufirma Taubau Gemeinde Ritten: Verkehrskonzept Unterinn vorgestellt Gemeinde Ritten: Verkehrskonzept Klobenstein abgeschlossen - erste Massnahmen zum Mobilitätszentrum vorgestellt Gemeinde Ritten: Verkehrskonzept Oberbozen vorgestellt, Umsetzung begonnen Gemeinde Vahrn: Zufahrt Steinwendthof mit wasserdurchlässigem Belag - Bauende Sept.2014- Baufirma Klapfer Gemeinde Gargazon: Infrastrukturen der Wohnbauzone Kreuzacker, Abschluss Arbeiten der Baufirma Erdbau Okt. 2012 Gemeinde Gargazon: Erweiterung Parkplatz Bahnhof abgeschlossen - Baufirma ERDBAU Gemeinde Neumarkt: Verkehrsberuhigung Vill - Neugestaltung Cavalese und Villnerstrasse - vom Gemeinderat beschlossen Gemeinde Margreid: Mobilität und Entwicklung - vom Gemeinderat beschlossen Gemeinde Vahrn: Gehsteig Alte Strasse abgeschlossen - Baufirma Wipptalerbau Gemeinde Toblach: Radweg Landro Militärfriedhof - Dürrensee - Bauende 2013 Baufirma Nordbau Peskoller Gemeinde Ahrntal: Radweg Ahrntal Baulos 1 - Bauende August 2013 - Baufirma Nordbau - Peskoller
|
Das an der Weinstrasse gelegene Dorf Margreid weist eine enge Gassenstruktur auf, die dem Autoverkehr nicht mehr gewachsen ist, sodass nur weniger und langsamerer Autoverkehr als Ziel für einen zukunftsträchtige Dorfentwicklung mit hoher Lebensqualität gelten kann. In diesem Sinne werden hier Ordnungs- und Baumassnahmen vorgeschlagen
|
Trotz Umfahrungstunnel der Brennerstraße bei Auer fliesst immer noch 50 % des Verkehrs ins Fleimstal über den Neumarkter Ortsteil Vill. Hier werden Lösungsmöglichkeiten zur Verkehrsverlagerung mit Strassenrückbau, Aufpflasterungen, Verschwenkungen und Mittelinseln vorgeschlagen, um die Ortsdurchfahrt weniger attraktiv zu machen und die Verkehrsbelastung für die Bevölkerung von Vill zu reduzieren.
|
Die Dorfstrasse von Vahrn zwischen der Brücke über den Schaldererbach und der Kreuzung Vernaggenstrasse wurde 2011 mit neu gepflasterten Gehsteigen und Kreuzungsbereichen grosszügig aufgewertet.
|
Die Dorfstrasse von Völs zwischen dem Kreisverkehr an der Landesstrasse und dem Kirchplatz wurde 2011 mit neu gepflasterten Gehsteigen und einer durchgehenden Begrünung grosszügig aufgewertet.
|
Eine grosse Aufwertung hat Völser Aicha im Tiersertal durch die Neugestaltung des Ortskerns mit neuem Dorfplatz, mit Bäumen gesäumter Gehweg zur Feuerwehrhalle und erneuertem Parkplatz erhalten.
|
Die Plätzwiese als Tor zum Weltnaturerbe Dolomiten soll mit diesem 2011 erstelltem Konzept einen neu organsierten Zugang erhalten.
|
Bereits im Winter 2009/2010 war der neue Kreisverkehr beim Purgerdenkmal in St. Ulrich befahrbar. Heute präsentiert sich dieser innerörtliche Kreisel mit Blumenschmuck als Visitenkarte des Grödner Hauptortes.
|
Bereits im Juli 2009 konnte die neue Verkehrssregelung ins Innerfeldtal dank der Fertigstellung des Auffangparkplatzes und der Bushaltestellen umgesetzt werden und ein Shuttlebusdienst zur Verfügung gestellt werden.
|
Trotz Schneefall wurde im November 2009 ein wichtiges und aufwändiges Teilstück des Pustertales Radweges im Beisein der Vertreter des Landes der Gemeinden und der Militärbehörde feierlich eröffnet.
|
Ein erstes, ca. 1 km langes Radwegstück des übergemeindlichen Radweges von Burgstall nach Marling wurde im Sommer 2009
|
In kürzester Zeit wurde erstmals in Südtirol ein kleiner Kreisverkehr mit 14 m Durchmesser in Lana von der Baufima Erdbau und dem Pflasterer Bortolotti Alessandro gebaut. Um sicher zu stellen, dass auch größere Fahrzeuge den so genannten Kreisel befahren können, wurde das "Auge" des Kreisels überfahrbar gestaltet...
|
Das Radverleihprojekt Pusterbike Radfahren in die Naturparks des Pustertales läuft seit Juni 2005. Ein 3. Zwischenbericht über die Auslastung der 500 Fahrräder in den 12 Verleihstationen des Pustertales wurde dem Auftrageber, der Bezirksgemeinschaft Pustertal übergeben. Da die Auslastung auch im 3. Jahr noch nicht den Erwartungen dieses mit öffentlichen Geldern finanzierten Projektes entspricht, wurde ein Katalog mit Verbesserungsvorschlägen vorgelegt...
|
Zwischen Mühlbach und Innichen ist der Pustertaler Radweg großteils fertig gestellt. Bis zur vollständigen Benutzbarkeit muss der Radfahrer vielfach Umwege fahren, die nicht als Radroute erkennbar sind...
|