Straßenraum & Plätze
Eine ortsangepasste Gestaltung des Straßenraums beeinflusst in entscheidendem Masse das Verkehrsverhalten der Autofahrer. Die Berücksichtigung der verschiedenen Ansprüche von Verkehrsteilnehmern und Anrainern ist Voraussetzung für eine hohe Funktionalität und eine allgemeine Akzeptanz. Die vor der Oberflächengestaltung erforderlichen Einbauten in den Straßenkörper garantieren die Oberflächenentwässerung und Beleuchtung, die unterirdischen Anschlüsse der angrenzenden Gebäude an Strom-, Wasser-, Abwasser- und Telefonnetz sowie an Fernwärme- und anderen Leitungen.
Platzgestaltung
Dorfplatz NiederdorfDer v. Kurz-Platz in Niederdorf liegt im Dorfzentrum an der Pustertalerstraße und diente bis zur Umgestaltung 1997 hauptsächlich als Parkplatz. Die Gemeindeverwaltung wollte diesen zentralen Bereich als Aufenthaltsraum zurückgewinnen und die Parknutzung zum nahe gelegenen Bahnhof verlagern. Nach der Verlegung aller Infrastrukturen wurde dem Platz eine auf die neue Nutzungsaufteilung angepasste Gestaltung verliehen: die bestehende Grünfläche wurde vergrößert, der Bereich vor dem Rathaus wurde als Fußgeherzone gepflastert und nur eine reduzierte Fläche wurde zu einem bewirtschafteten Parkplatz für ca. 20 Pkw. Insgesamt wurden in 100 Arbeitstagen ca. 500 Mio. Lire (258.000 €) in die Gestaltung des ca. 1000 qm großen Platzes investiert.
Nach Fertigstellung der Umfahrungsstraße wird gemäß Projekt auch die heutige Pustertalerstraße gestalterisch in den Platz einbezogen, so dass der gesamte Platz fußgeherfreundlich und verkehrsberuhigt wirkt.
Aufschließung Infrastrukturen
Gewerbezone WelschnofenDie neue im Jahre 2000 fertig gebaute Gewerbezone von Welschnofen liegt am Ortseingang zwischen der Karerpaßstrasse und dem Bach, zweigeteilt vom dazwischen liegenden Heisshof. Eine Stichstrasse erschließt den unteren kleineren Teil der Gewerbezone und eine Schleifenstichstrasse den größeren oberen Teil.
Diese Gewerbezone soll in ihrer Kompaktheit und Gestaltkraft eine Visitenkarte für Welschnofen darstellen. Etwa 14 Betriebe verschiedenster Größe und Art finden hier einen neuen Standort mit beleuchtetem Strassen- und Gehweganschluss ins Dorf, mit Abwasser- und Löschwasseranschluss, mit Strom- und Fiberglasanschluss. Die Erschließungskosten für das etwa 5000 m2 grosse Gewerbegebiet lagen bei 1,1 Mia. Lire (568.100 €).
Aufwertung Strassenraum
V.Venetostrasse beim Grieserhof, BozenDie Vittorio Venetostraße in Bozen verbindet den Grieserplatz mit der Grieser Alpini Kaserne und mündet in die Moritzingerstrasse ein. Eine Verkehrsberuhigung ohne Ampeln war die Zielsetzung für diese Einfallstrasse in die Stadt. Nach vielen Diskussionen über die Errichtung eines begleitenden Radweges wurden schließlich verschiedene verkehrsberuhigende Maßnahmen mit der Aufpflasterung des gesamten Platzbereiches bei der Grieserhofeinfahrt durchgeführt. Damit erhält dieser Kreuzungsbereich eine städtische Dimension und verliert den Straßencharakter. Zum seitlich angeordneten Wegekreuz führen Pflasterstreifen und wirken durch ihre Lage quer zur Fahrtrichtung geschwindigkeitshemmend. Gute Ausleuchtung des Raumes durch eine neue Beleuchtung und klare Fahrbahnbegrenzung durch Poller geben dem Fußgeher Sicherheit und zeigen dem Autofahrer dessen Priorität an. Die Bauarbeiten wurden 1999 in kürzester Zeit mit etwa 300 Mio. Lire (150.000 €) von der Baufirma Porfid Strade durchgeführt.